Gartenfest Pless - Ein Fest mit Herz, Musik & Geschmack

Plesser Gartenfest

50 Jahre Plesser Gartenfest

Am kommenden Wochenende wird so richtig in der kleinen Illertalgemeinde Pless (900 Einwohner) gefeiert.
Der Grund ist das Jubiläumsgartenfest der Plesser Musikanten. Von ein paar bescheidenen Bierbänken unter Obstbäumen, auf der grünen Wiese, ist es zum großen Volks- und Heimatfest gewachsen, das alljährlich in der Woche nach Pfingsten gefeiert wird.
Es ist ein Treffen der Dorfgemeinschaft, von Jung und Alt, aber auch ehemalige Plesser kommen an den Festtagen immer wieder gern „nach Hause“. Das Gartenfest genießt einen sehr guten Ruf, mit einer Strahlkraft die weit über die Dorfgrenzen hinaus reicht.
Blättert man in der Geschichte des Gartenfests zurück stößt man auf den 3. August 1973. An diesem Sommerabend spielten die Musiker ein Ständchen beim damaligen Bürgermeister Hans Jochemko. Danach stand man noch zusammen und diskutierten über den sinkenden Alteisenpreis – zur damaligen Zeit die Haupteinnahmequelle des Vereins. So wurde auch über den Vorschlag von Franz Buffler nachgedacht, ein „Gartenfest“ zu veranstalten, so wie er es von seiner Heimatgemeinde Altmannshofen her
kannte. Schließlich fassten die Musiker den Entschluss, auch „so ein Fest“ durchzuführen. Schnell war ein Platz, nämlich der Obstgarten der Familie Reisch gefunden, wo das
Fest seit dem ersten Tag stattfindet. Die Musikkapelle kann diesen Platz seit jeher unentgeldlich nutzen, wofür Familie Reisch ein großes Dankeschön gebührt.
Im Juli 1974 konnte dann der damalige Vorstand Ernst Boneberger mit seinen Musikern das erste Gartenfest unter der bunten Lichterkette, die an den Obstbäumen hing, veranstalten. Die Maß Bier kostete damals übrigens 1,10 DM. Ein Alleinstellungsmerkmal ist dabei die Orginal Plesser Festtagssuppe, welche es auch in diesem Jahr am Festsonntag wieder gibt oder natürlich die allseits beliebte Schneemass.
In den ersten Jahren fand das Fest immer zwei Tage statt. Um vom Wetter unabhängig zu werden entschloss man sich 1983 ein Holzmastenzelt aufzustellen und das Fest wurde auf drei Tage erweitert und der sogenannte „Jugendtanz“ hielt am Freitagabend Einzug.
Zwei Jahre musste das Fest „Coronabedingt“ in der bisherigen Form Pause machen. Es wurde in dieser Zeit aber ein „Gartenfest to go“ auf die Beine gestellt, wo die Gartenfestklassiker abgeholt oder zugestellt worden sind.
Nach Corona startete man 2022 wieder mit dem Gartenfest „Back to the roots“ also ein Fest in seiner ganz ursprünglichen Form ohne Festzelt, was die Besucher durch die einzigartige Atmosphäre begeistert. Dabei kommt den Plessern der gute Draht zu Petrus immer zu Hilfe – bereits im vierten Jahr in Folge gab es kein schlechtes Wetter zum Fest. Auch heuer wartet die Küche wieder mit leckerem Essen auf. Pulled Burger am Samstag oder den Schweinebraten mit Spätzle am Sonntag ,der den Gästen direkt an den Platz serviert wird. Für die Jüngsten gibt es selbst gemachtes Eis und eine XXL Hüpfburg.

Ein großes Dankeschön gebührt natürlich den knapp 100 freiwilligen Helfern, ohne die das Fest so nicht möglich wäre.. Auch sagen die Plesser Musikanten allen Firmen /Partnern ein Dankeschön für ihre Verbundenheit das sie mit dieser Kollektivanzeige zum Ausdruck gebracht haben.

So schön war’s! – Impressionen vom Plesser Gartenfest

Zurückgespult! - So war’s früher...